
Halbzeit bei Press Start – und die Gamescom wird zur Spielfläche
14. August 2025
Game Two bleibt im Spiel
19. August 2025
Halbzeit bei Press Start – und die Gamescom wird zur Spielfläche
14. August 2025
Game Two bleibt im Spiel
19. August 2025
#gamescom congress
Gesellschaft, Games und Gestaltungsspielräume
Wenn Ministerinnen und Medienmacher, EU-Vertreterinnen und Indie-Entwickler gemeinsam über Games reden, klingt das erstmal wie eine illustre Runde – ist aber vor allem eins: dringend nötig. Der gamescom congress 2025 lädt am 21. August einmal mehr nach Köln ein, um die Frage zu stellen, wie Spiele unsere Gesellschaft verändern – und was Politik dazu beitragen kann.
Dass es dabei nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt, zeigen Panels mit prominenter Besetzung: Nathanael Liminski, Heike Raab, Renate Nikolay und Dr. Fabian Mehring sprechen unter anderem über Förderung, Forschung und digitale Bildung. Und sie diskutieren, wie Deutschland den Anschluss im internationalen Wettbewerb halten kann, ohne sich zu verzetteln.
Währenddessen erzählen andere Formate von ganz konkreten Projekten: Das Spiel Wer ist Bilal? etwa, das mit Mitteln aus Nordrhein-Westfalen entsteht, nimmt sich dem schwierigen Thema Radikalisierung an. Auch hier wird klar: Games können mehr, als nur unterhalten.
Zwischen Schlagworten wie Nachhaltigkeit, Jugendschutz und Investment versteckt sich auf dem Congress eine zweite Ebene. Denn es geht nicht nur um Technik, Marktanteile und politische Strategien. Es geht um Menschen – und wie man mit Games Brücken baut: zwischen Generationen, Kulturen und Systemen.
Vom Esport bis zur Schulbank, von der Forschung bis zur WHO – der gamescom congress 2025 öffnet Räume, in denen man nicht nur zuhört, sondern mitdenkt. Wer in Köln dabei ist, bekommt nicht nur einen Blick in die Zukunft der Branche, sondern auch ein Gefühl dafür, wie Games in einer zunehmend komplexen Welt Orientierung geben können.
Fotos: gamescom/Messe Köln